Titanic-Verein Schweiz

Swiss Titanic Society

Technische Daten

Bruttoregistertonnen

46.328,54 BRT (Raummass. 1BRT = 100 Fuss³ = 2.83m³. Also keine Gewichtseinheit)

Nettoregistertonnen

21.831,34 NRT

Wasserverdrängung

52.500 Tonnen (Die Verdrängung entspricht dem Gewicht der Titanic)

Gewicht beim Stapellauf

23.600 Tonnen

Maschinenleistung

46.000 PS (ca 33.800 kW)

Antrieb

2x Vierzylinder Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, je ca 15.000 PS (Aussenschrauben)
1x Niederdruckturbine, ca 16.000 PS (Mittelschraube)

Kohleverbrauch

ca. 650 Tonnen pro Tag

Reisegeschwindigkeit

ca. 21 Knoten (ca. 39 km/h)

Höchstgeschwindigkeit

ca. 24 Knoten (ca.44.5 km/h)

Länge

269,06m

Breite

28,19m

Höhe (Kiel bis Brücke)

31,70m

Höhe (Kiel bis Schornsteinspitze)

53,34m

Maximaler Tiefgang

10,52m

Bauwerft

Harland & Wolff Ltd., Queen’s Island, Belfast, Nordirland

Baunummer

401

Registrierungsnummer

131428

Marconi-Kennung

MGY (anfänglich MUC)

Visuelle Kennung

HVMP

Baukosten

1.500.000 Pfund

Heimathafen

Liverpool

Schwesternschiffe

Olympic (1911) und Britannic (1914)

Besatzung

944 Personen

1. Klasse

905 Personen

2. Klasse

564 Personen

3. Klasse

1.134 Personen

Gesamt-Kapazität

3.547 Personen

14 Rettungsboote mit je 65 Plätzen

910

2 Notfallboote mit je 40 Plätzen

80

4 Engelhardt-Faltboote mit je 47 Plätzen

188

Total Plätze in 20 Booten

1.178
Anlässlich des Stapellaufs der Olympic am 20. Oktober 1910 erhielten die geladenen Gäste als Erinnerung dieses edle Heft. Die White Star Line machte viel Wirbel um die Olympic, die entsprechenden Bauschritte des Schwesternschiffs Titanic verliefen vergleichsweise ruhig.

Anlässlich des Stapellaufs der Olympic am 20. Oktober 1910 erhielten die geladenen Gäste als Erinnerung dieses edle Heft. Die White Star Line machte viel Wirbel um die Olympic, die entsprechenden Bauschritte des Schwesternschiffs Titanic verliefen vergleichsweise ruhig.