Zweiter Teil der Irlandreise 2004: Belfast
Teil 2 der Reise: Belfast mit vielen der Orte, die für den Bau der Titanic relevant sind, darunter Comber. Der Rest der Belfast-Bilder und die Weiterfahrt nach Liverpool sind im dritten Teil zu finden.
(durch Anklicken eines der Bilder öffnet sich der Galeriemodus)
Auf dem Weg von der Stadt nach Queens Island entsteht dieses Gruppenbild.
Irgendwie am Ziel. Viele von uns sind zum ersten Mal am Bauplatz der Titanic.
Hier wurde sie also gebaut. Stefanie Spieker, Oliver Schwarz, Rolf-Werner Baak und Werner Steckling hätten 94 Jahre früher hier genau unter der Titanic gestanden.
Claes-Göran Wetterholm auf der Queens Road. Genau hier entstand 1911 das berühmte Foto mit hunderten von Werftarbeitern und der Titanic in ihrem Baugerüst.
Bill Austin und Sandra Gilpin von der Belfast Titanic Society gehören zum lokalen Empfangskomitee.
Brigitte Saar und Mandy Le Boutillier, hinter ihnen hätte sich der Bug der Titanic in die Höhe getürmt.
Die ganze Fläche bis zu den Gebäuden im Hintergrund war einst mit den Helgen für die Olympic und Titanic verbaut.
Über diese Kante rutschte die Titanic bei ihrem Stapellauf – im Vordergrund Überreste des Fundaments der „Great Gantry“.
Nicht viel blieb übrig von den Hellingen.
Hier drin entstanden die Olympic und Titanic – auf Papier.
Die Konstruktionshalle von Innen.
Una Reilly und John Parkinson von der Belfast Titanic Society. John (Jahrgang 1907) sah als Junge die Titanic vom Stapel laufen und war auch dabei, als der neue Dampfer Belfast verliess.
Trotz Bewölkung wird die Halle mit Tageslicht gut erhellt.
Der Putz blättert ab, zum Glück ist aber die Halle unter Denkmalschutz gestellt worden.
Wird nicht mehr gebraucht – Ein Logo von Harland & Wolff.
Una Reilly, John Parkinson und Bill Austin haben viel zu berichten.
Aufmerksame Zuhörer als es um die Zukunftspläne des Werftareals geht.
„Da oben“ hatte Lord Pirrie mal sein Büro – leider darf es wegen des Zustands des Gebäudes nicht betreten werden.
Fachsimpeln am Modell – was ist heute noch von damals übrig?
Ob hier wirklich keine Pläne der Titanic schlummern…?
Das Pumpenhaus des Thompsondocks.
Gestern und Heute: wo das eindrückliche Foto der Olympic entstand, steht heute Claes-Göran Wetterholm.
Das Ruder der Olympic im Profil mit dem Tor des Thompsondocks.
Blick in das leere Dock – für Titanicer ein Industriedenkmal erster Güte. Hier passte sie genau rein, also war sie genau so gross.
Auch nach über 90 Jahren hindert das Tor des Trockendocks das Wasser des Lagan am Eindringen.
Baujahr 1711 – Das älteste Gebäude Belfasts ist heute McHughs…
…und für kalte Tage gibts sogar einen echten Schiffskessel.
Guinness – what else?
Mandy Le Boutillier und Lotti Reber.
Das obligate Gute-Nacht-Bier von Fredy Aufranc, Günter Bäbler, Brigitte Saar und Werner Steckling im Robinson’s.
Das Titanic-Denkmal vor der City Hall.
„Titanic Tours“, die Titanic als Wahrzeichen Belfasts, mit Guinness.
Unser Bus für den Ausflug nach Comber war weniger spektakulär, bot uns aber eine massgeschneiderte Tour.
Thomas Andrews Memorial Hall in Comber.
Inschrift über der Tür.
Grundstein der Memorial Hall.
Weitere Ansicht des Grundsteins der Memorial Hall.
Gedenktafel im Obergeschoss der Memorial Hall.
Die Memorial Hall dient heute als Aula der benachbarten Schule.
Jill Stuifbergen, Sonja und Martin Fradera, Una Reilly, Günter Bäbler, Stefanie Spieker, Bill Austin und Mandy Le Boutillier.
Bill Austin und Mandy Le Boutillier.
Zum ersten Teil
Zum dritten Teil
Zurück zur Übersicht (Fotos vergangener Anlässe)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.